Denkwerkstadt Nahrungswandel

Vergangene Events

Fermentation: Sauerteig herstellen und verarbeiten
Kimchi Aktion und Vernissage
Pilzzucht – eine Anleitung in Theorie und Praxis
Umwelt-Weihnachtsaktion: Gemeinsam fermentieren
Kimchi und Kombucha (1ha Zukunft)
Remediation mit Austernseitlingen (Bodenschätzen & PilzWende)
Offener Fermentationsworkshop: Kimchi, Sauerkraut und Pickles
Pilzanbau auf Holz im Prinzessinnengarten (Pilzwende)
Fermentationsworkshops im Volkspark: Kefir und Kombucha
Fermentationsworkshops im Volkspark: Gemüsesäfte und Würzsaucen
Fermentationsworkshops im Volkspark: Kimchi
Workshop - Pilzanbau zu Hause: vom Pilz zur kleinen Pilzfarm
Workshop - Kimchi und Sauerkraut
Workshop - Bokashi (Prinzessinnengarten-Moritzplatz)
Workshop - Pilze zu Hause züchten (Prinzessinnengarten-Moritzplatz)
Workshop - Bokashi (WANDELWOCHE)
Workshop - Pilze zu Hause züchten (Jugendtheaterwerkstatt Spandau)
Workshop - Kimchi, Sauerkraut und Co. (WANDELWOCHE)
Ökologische Behandlung von Holz für Gartenbauten
Workshop - Seife herstellen
Workshop - Kastanienwaschmittel
Kieztour - Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Workshop - Putzmittel
Radtour - Wildes Grün in der Stadt
Workshop - Sauerteig und Sauerteigbrot (WANDELWOCHE)
Kieztour - Wilder Osten (WANDELWOCHE)
Workshop - Fermentation von Gemüse (FOODSHARING FESTIVAL)
Workshop - Essig herstellen
Workshop - Subsistenz im Alltag (MOVE UTOPIA)
Workshop - Sonnencremes selber machen
Workshop - Hydrolate und Deo selber herstellen (MESSTIVAL)
Workshop - Bierbrauen
Workshop - Ätherische Öle und Wässer
Kieztour im Herzen Berlins - Fischerkiez und Holzmarkt
Workshop - Fermentation und Waschmittel aus der Natur
Workshop - Wir bauen ein Bewässerungssystem
Kieztour Peripherie Berlin - zwischen Brennpunkt und grüner Oase
Workshop - Mit Wurm und Wissen. Workshop zu Indoorkompostierung
Kieztour Kreuzkölln - zwischen urbanen und Schrebergärten
Workshop - Haarshampoo selbst herstellen
Workshop - Deos und Zahnpasta
Workshop - Cremes, Salben und Balsame
Workshop - Waschmittel und Spülmittel

Beschreibung

Fermentation: Sauerteig herstellen und verarbeiten

Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der ältesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken weltweit. Hierzulande denkt man bei Sauerteig leicht an Brot, das Ergebnis einer Vielzahl verschiedenster Verarbeitungsformen von Mehlen. Darüber hinaus ist Sauerteig ganz allgemein eine Metapher für Verwandlung, Reifung und Werden. Ohne Sauerteig lässt sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot, Pizzaboden oder Fladen verarbeiten. Warum das so ist, wie man Sauerteig selbst herstellen und damit backen kann, und welche Aufgabe der Sauerteig dabeihat, wollen wir Euch in dem Workshop vorstellen. Wir werden gemeinsam etwas aus dem Sauerteig zubereiten und genießen.

Der Workshop findet auf Einladung von Simone Karashin vom Projekt 1ha Zukunft statt und hat eine Teilnahmegebühr von 20 EUR.

Falls Ihr Interesse habt, meldet Euch bitte an: zur Anmeldung

11. November 2023
11:30 - 14:30 Uhr
Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, OT Wietstock in Brandenburg

Kimchi Aktion und Vernissage

Der Herbst ist Sauerkraut- und Kimchi-Zeit! In vielen Kulturen wurde zu dieser Jahreszeit in großen Gemeinschaftsaktionen Gemüse fermentiert. Wir wollen daran anknüpfen und gemeinsam mit Euch Kimchi und Sauerkraut herstellen und anschließend bei einer kleinen Vernissage ein Ernte Dank Fest feiern.

Gemeinsam mit den Freunden von Bodenshätzen zeigen wir Euch, wie man ein köstliches Kimchi einfach selber herstellen kann. Einige der Künstler*innen, die gerade dabei sind auf der Kompoststation Kunstwerke aufzustellen, werden auch vor Ort sein und Ihr fertiges oder geplantes Kunstwerk vorstellen. Es gibt Gelegenheit bei einem Glas Wein oder Saft mit ihnen zu sprechen. Ein Freund und begnadeter Koch aus der Gruppe Pilzwende wird für uns einen großen Eintopf kochen, den wir gemeinsam mit Kimchi und Sauerkraut verspeisen wollen.

Los geht es um 15:00 Uhr mit dem Kimchi Workshop
Ab 17:00 Uhr ist dann Gelegenheit, sich mit Kunst und Boden zu befassen
Ab 18:00 Uhr gilt: Suppe fassen

Wir freuen uns, wenn Ihr kommt. Damit wir ungefähr planen können, wieviele wir sein werden, meldet Euch bitte an bei kirsten@workstation-berlin.org

Und bringt mittelgroße Einmachgläser mit!

Pilzzucht – eine Anleitung in Theorie und Praxis

Pilze sind nicht nur wichtig im Gefüge der Stoffkreisläufe und beim Kompostieren, sondern lassen sich auch problemlos zu Hause kultivieren. Kirsten und Matthias geben einen Einblick in verschiedene Methoden der Pilzzucht. Nach einer kurzen theoretischen Einführung und praktischen Teil werden alle Teilnehmenden am Ende des Workshops ein selbstbeimpftes Pilzsubstrat mit nach Hause nehmen können.

Wer möchte ist auch eingeladen, für ein zweites Experiment eigenen Kaffeesatz in einer sauberen Plastiktüte mitzubringen. Der Kaffeesatz sollte höchstens einen Tag alt sein und möglichst wenig Kontakt mit der Luft gehabt haben, um Kontamination zu minimieren.

Der Workshop findet auf Einladung von Simone Karashin vom Projekt 1ha Zukunft statt.

Bitte meldet Euch an: mitmachen@1ha-zukunft.de

22. April 2023
12 - 15 Uhr
Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde, OT Wietstock in Brandenburg

Umwelt-Weihnachtsaktion: Gemeinsam fermentieren

Gemeinsam mit Eva Hage von der Verbraucherzentrale Berlin bieten wir einen offenen Workshop zum Thema Fermentation an. Ihr könnt zwischen 12 und 18 Uhr jederzeit vorbeikommen und mit uns gerettete Lebensmittel fermentieren und somit haltbar machen.

Trotz einer zunehmenden Prekarisierung der Lebensverhältnisse vieler Menschen, sind wir in den Industrie- und Dienstleistungshochburgen immer noch mit der Verschwendung von Lebensmitteln konfrontiert. Foodsaver retten nach wie vor große Mengen an Gemüse, Brot und Obst. Manchmal stellt es eine Herausforderung dar, diese Nahrungsmittel haltbar zu machen. Gemüse zu fermentieren ist eine gute, einfache und kulturell reiche Methode, die nichmals einen Kühlschrank erfordert. Milchsauereingelegte Karotten, Kimchi aus Blumenkohl, Sauerkraut usw. sind darüberhinaus nicht nur lecker sonder auch gesund.

Das gemeinsame Fermentieren findet in der Heinrich-Böll-Bibliothek statt.

Am: 10.12.2022
Von: 12 - 18 Uhr
Heinrich-Böll-Bibliothek, Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin.

BRINGT EUCH EINMACHGLÄSER MIT !!!

Fermentation: eine alte Handwerkskunst wiederentdeckt – Kimchi & Kombucha selber herstellen

Fermentation - die uralte Konservierungsmethode ist gut für Gesundheit und Klima und bietet uns neue Geschmackserlebnisse. Ihre Herstellung ist einfach, unglaublich vielfältig und kann ohne große Mühe im Alltag in jeder einfachen Küche angewendet werden. Gemeinsam mit Simone Karashin vom Projekt 1ha Zukunft probieren wir es gemeinsam aus.

Am: 12.11.2022
Von: 12 - 15 Uhr
In: Alt-Wietstock 1, 14974 Ludwigsfelde

Meldet Euch bitte bei Simone an: karasahin@greens-unlimited.de

Remediation mit Austernseitlingen

Gemeinsam mit Miren Artola und der Aktionsgemeinschaft ihres Projektes Bodenschätzen wollen wir uns gemeinsam mit den Freunden von PilzWende mit der Bedeutung von Austernseitlingen für die Kompostierung beschäftigen. Austernseitlinge gehören zu den gängigen Speisepilzen, sie werden aber auch eingesetzt, um mit Erdöl verschmutztes Wasser oder mit Schwermetallen und Plastik verunreinigte Böden zu entgiften (Bio-Remediation). Da selbst in sorgsam geführten Komposten oder im Erdboden eines Gartens Reste von Plastik oder auch Schadstoffe vorkommen können, interessieren wir uns dafür, ob und wie Austernseitlinge bei der Kompostierung eingesetzt werden können.

In einer Serie von Versuchen und Workshops wollen wir uns dem Thema nähern. Der erste Workshop findet im Prinzessinnengarten in Neukölln statt. Wir wollen zunächst einmal versuchen, ob sich Austernseitlinge in unserem "Versuchs-Ort", einem großen alten Aquarium, auf Stroh kultivieren lassen und gemeinsam mit Euch überlegen, wie die optimalen Bedingungen dafür geschaffen werden können.

16. August 2022
15 - 18 Uhr
Herrmannstr. 99, Neukölln, 12051 Berlin

Offener Fermentationsworkshop

Sauerkraut, Kimchi oder milchsauer eingelegtes Gemüse selbst herzustellen ist einfach und eine Möglichkeit, große Mengen von Gemüse auch ohne Kühlung haltbar zu machen. Außerdem entstehen durch die milchsaure Gärung Vitamine und Mineralstoffe, die wir zum Leben brauchen, und die fertigen Produkte wie Kimchi, Sauerkraut oder milchsauer eingelegtes Gemüse schmecken lecker und können kreativ zubereitet werden.

Auf dem Aktionstag gegen Lebensmittelverschwendung zeigen wir Euch, wie Ihr Gemüse durch milchsaure Gärung haltbar machen könnt. Kommt jederzeit vorbei und bringt ein leeres, mittelgroßes Schraubglas mit, das Ihr füllen und dann mit nach Hause nehmen könnt.

Der offene Workshop findet statt am:

21. Mai 2022
14 - 18 Uhr
Im Nachbarschaftshaus Lilienthal
Schütte-Lanz-Str. 43
12209 Berlin

Pilzanbau auf Baumstämmen

Gemeinsam mit Freundinnen und Freunden der Pilze aus dem Prinzessin­nen­gar­ten am Herrmannplatz wollen wir und der Zusammenschluss PilzWende Baumstämme mit Pilzdübeln beimpfen. Nachdem ein Sturm im Frühjahr mehrere Bäume umgeworfen hat, machen wir aus der Situation das Beste wollen mit Eurer Hilfe Austernseitlinge, Reishi und Igelstachelbart auf einer Birke kultivieren. Der Workshop ist offen, jederzeit könnt Ihr dazustoßen und uns unterstützen. Die grundlegenden Kenntnisse und Arbeitsschritte erklären wir Euch vor Ort.

Wir freuen uns auf Euren Besuch !!

14. Mai 2022
12 - 15 Uhr
Hermannstraße 99, Neukölln, 12051 Berlin,

Pilzanbau zu Hause: vom Pilz zur kleinen Pilzfarm

Pilze sind faszinierende Lebewesen. Wir kennen sie meist als Speisepilze, aber sie können auch Schwermetalle aus verseuchten Böden herausholen, Antibiotika produzieren, Kohlendioxyd im Boden binden und Bäume mit wichtigen Nährstoffen versorgen. Wer sich mit ihnen genauer befassen möchte, geht am besten viel im Wald spazieren oder baut sich eine kleine Pilzfarm in der Wohnung auf, die Begeisterung bleibt gewiss nicht aus.

Einige Pilzsorten, zum Beispiel Austernseitlinge, lassen sich leicht im Wohnzimmer kultivieren, auf Altpapier, Kaffeesatz oder Strohpellets. Wir werden Euch zeigen, wie ihr mit wenigen haushaltsüblichen Mitteln vom Austernseitling aus dem Supermarkt zu einer hausgemachten Pilzkultur kommen könnt.

Der Workshop findet für das Projekt UmWeltfrauen von LIFE e.V. statt und ist ausschließlich für Frauen*. Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, meldet Euch bitte vorher an:

Wo: LIVE e.V., Rheinstr. 45, 12161 Berlin (durch's Tor und dann rechts)
Wann: 25.10.2021, 16-19 Uhr
Anmeldung unter: Pilzworkshop

Kimchi und Sauerkraut

Sauerkraut und Kimchi sind nicht nur sehr gesund und lecker sondern halten sich auch ohne Kühlschrank für lange Zeit. In den verschiedensten Variationen sind sie in allen Kulturen der Welt bekannt: als Sauerkraut aus Weißkohl, Kimchi aus Kürbissen oder Chinakohl mit Ingwer und Knoblauch, als Gurken oder Rote Beete in Salzlake vergoren usw. Ihre Herstellung ist einfach, unglaublich vielfältig und kann ohne große Mühe im Alltag in jeder einfachen Küche angewendet werden.

Passend zur Jahreszeit: Fermentations-Workshops im Gewächshaus des botanischen Volksparks. Die uralte Konservierungsmethode ist gut für Gesundheit und Klima und bietet neue Geschmackserlebnisse. Romain Ellebout macht mit Euch Kimchi, ("koreanisches Sauerkraut"), fermentierte Getränke (Wasserkefir und Kombucha) und fermentierte Gemüsesäfte und Würzsaucen. Bitte meldet Euch direkt bei Romain an: elleboudt@2000m2.eu
(Kostenbeitrag 30 €, Härtefälle bitte melden)

Termine:  
7.2: Kimchi
28.2: Gemüsesäfte und Würzsaucen 
14.3: Getränke: Kefir und Kombucha 

Wo?
Im Gewächshaus des
Botanischer Volkspark Blankenfelde-Pankow
Blankenfelder Chaussee 5
13159 Berlin

Bokashi

Bokashi bezeichnet eine Methode, organische Abfälle vor ihrer Verkompostierung so zu fermentieren, dass sie unseren Kulturpflanzen bzw. den Bodenlebewesen, die zu ihrem Gedeihen beitragen, besonders zu Gute kommen sollen. Diese Methode wurde in den 1980ern von Teruo Higa entwickelt und neben der Landwirtschaft in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: Bodengewinnung, Düngung, Wasserreinigung, Rohrfrei, Putzmittel etc. Grundlegend ist dabei immer die Bedeutung von Mikroorganismen bei der Verrotung oder Umwandlung organischen Materials. In einer kleinräumigen städtischen Landwirtschaft ist Bokashi von besonderer Bedeutung, weil er diese Umwandlungsvorgänge beschleunigt und so beeinflusst, dass sie auf eine für uns gesunde Weise vonstatten gehen. Zum Beispiel wird dadurch die Verkompostierung sämtlicher Küchenabfälle innerhalb der eigenen Wohnung stark erleichtert.

Im Workshop werden wir gemeinsam mit Agnes Duda von LIFE e.V. Berlin die Prinzipien des Bokashi erläutern und einige Beispiele vorführen. Ausserdem wollen wir Euch zeigen, wie Ihr einen Bokashi-Behälter selbst basteln könnt. Falls Du keine Indoor-Kompostierung machst, kannst Du Deinen Bokashi im Prinzessinnengarten am Moritzplatz vorbeibringen, die Würmer freuen sich!

Der Workshop wird von der Workstation im Prinzessinnengarten am Moritzplatz organisiert.

Pilzzucht

Pilze sind neben Pflanzen und Tieren das dritte Reich der Lebewesen, deren Zellen einen Kern besitzen. Sie sind den Tieren näher als den Pflanzen und hauptsächlich auf die Zersetzung von organischen Material spezialisiert. Es gibt unglaublich viele Arten von Pilzen. Einige davon sind sehr hochwertige Speisepilze, die uns mit wertvollen Eiweiß und gesunden Stoffen versorgen können und in der Lage sind, unser Immunsystem zu stärken. Es ist gar nicht schwer, Pilze selber zu züchten und es gibt sogar eine Methode, regelmässig anfallenden Kaffeesatz mit Hilfe von Pilzen zur Essensproduktion zu verwenden. Im Workshop "Grundlagen der Speisepilz-Kultivierung im Garten" gibt es eine kurze theoretische Einführung zu dieser Lebensform und zur Zucht von verschiedenen Speisepilzen. Dann setzen wir im Garten ein Pilzbeet für Austernseitlinge an.

Wo:
Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Str. 20
Wann: 15.09.2020, 17:00 - 19:00 Uhr

Wo: Prinzessinnengärten Berlin (Moritzplatz), direkt an der U8 Moritzplatz
Wann: 22.05.2021, 12:00 - 14:30 Uhr

Kimchi, Sauerkraut und Co. – Gemüse fermentieren

In der Denkwerkstadt Nahrungswandel stellen wir das aktuelle Ernährungssystem in Frage und experimentieren mit Formen der Verarbeitung und Produktion von Nahrungsmitteln und anderen Alltagsdingen. Das Thema Subsistenz ist aus unserer Sicht für einen radikalen gesellschaftlichen Wandel entscheidend. Seine Lebensmittel von Grund auf selbst zu verarbeiten ist eine wichtige Erfahrung gesellschaftlicher Zusammenhänge sowie des eigenen Vermögens. Z.B. eröffnet das Thema Fermentation ein riesiges Spektrum sich überschneidender Kenntnisse: vom Sauerkraut zum ökologischen Putzmittel zum Kompost zum Sparen von Strom für den Kühlschrank zu lebensnotwendigen Vitaminen zur Rettung von Lebensmitteln zur Aufbereitung von Wasser in Kläranlagen usw. Ihr könnt bei der Klärgrube anfangen umd beim Sauerkraut enden oder umgekehrt. Wir wollen mit Euch bei Sauerkraut und Co. beginnen.

Auf dem Workshop zeigen wir Euch, wie man mit einfachsten Mitteln Gemüse zu Kimchi oder Sauerkraut verarbeiten kann, und wie man es milchsauer einlegt. Der Workshop findet im Rahmen der Wandelwoche statt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 Personen begrenzt: Meldet Euch über unsere Emailadresse an.

Wo: Prinzessinenngärten Berlin (Moritzplatz), direkt an der U8 Moritzplatz
Wann: 10.09.2020, 15:00 - 17:00 Uhr

post@denkwerkstadt-berlin.de

Ökologische Behandlung von Holz für Gartenbauten

Holz eignet sich sehr gut für den Bau von Hochbeeten oder Pflanzkisten. Es integriert sich als Naturmaterial schön und emittiert keine umweltbelastenden Substanzen. Leider ist heimisches Holz ohne Weiteres nicht sehr haltbar, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. Im Workshop zeigen wir, wie man selber ungiftige Farbe aus einfachen Zutaten herstellen kann, die das Holz schützt und dauerhaft gut aussehen lässt. Wir stellen im Workshop die Farbe gemeinsam her und setzen sie gleich für den Schutz der Hochbeete im Gemeinschaftsgarten ein. Wer den Schutzanstrich selber ausprobieren möchte, kann ein Schraubglas mitbringen und Farbe mit nach Hause nehmen. Der Workshop ist in Zusammenarbeit mit der Klimawerkstatt-Spandau Bitte meldet Euch an:

garten@klimawerkstatt-spandau.de

Wo: Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Str. 20, 13583 Berlin
Wann: 08.10.2020, 17:00 - 18:00 Uhr

Sauerteig und Sauerteigbrot

Die Verarbeitung und Gewinnung von Sauerteig ist eine der aeltesten (mikrobiologischen) Kulturpraktiken. Ohne Sauerteig laesst sich Roggenmehl nicht zu einem gut verdaulichen Brot verarbeiten. Warum das so ist, wie man ein Roggenbrot backen kann und welche Aufgabe der Sauerteig dabei hat wollen wir Euch auf dem Workshop vorstellen. Ausserdem werden wir versuchen, in einer wilden Vergärung Hefen und Milchsäurebakterien für einen neuen Sauerteigansatz zu gewinnen.

Der Workshop findet im Rahmen der Wandelwoche statt. Bitte meldet Euch über die verlinkte Website an!

Wann: 25.08.2019, 11 - 13:00 Uhr
Wo: Haus des Wandels, Hauptstraße 37, 15518 Heinersdorf (Steinhöfel)

Gemüse fermentieren

Foodsaver stehen immer wieder vor der Herausforderung, mit dem vielen Gemüse und Obst zurande zu kommen, das ansonsten weggeworfen worden wäre. Es milchsauer zu fermentieren ist eine einfache Möglichkeit, Gemüse auch ohne Kühlschrank haltbar zu machen. Darüber hinaus produzieren die Milchsäurebakterien viele Vitamine und Mineralien, die wir zum Leben brauchen. Auf dem Workshop zeigen wir Euch, wie man mit wenigen Handgriffen und einfachsten Mitteln Gemüse fermentieren kann.

Der Workshop findet im Rahmen des Foodsharing Festivals statt. Es gibt keine fixe Uhrzeit für den Workshop. Kommt einfach bei unserem Stand vorbei, dort könnt ihr jederzeit mit uns Gemüse fermentieren. Meldet Euch über die verlinkte Website beim Festival an!

Wann: 17.08.2019, 15:00 - 18:00 Uhr
Wo: Malzfabrik, Bessemerstrasse 2-14, 12103 Berlin

Subsistenz im Alltag - Alltägliches Tun in den Nieschen formeller Ökonomie

Subsistenz meint, etwas für eigene Zwecke jenseits der formellen Ökonomie zu tun. Ein subsistenz-orientierter Alltag bedeutet, dass Lohnarbeit, weite Transportwege, Verpackungsmaterialen und undurchsichtige Produktionsbedingungen allenfalls geduldet werden, wenn die eigenen Zwecke nicht anders erreichbar erscheinen. Wenn man diese Idee auf konkrete Fragen herunterbricht, kommt man schnell ins Grübeln: wenn ich ein Waschmittel herstelle, werde ich Soda verwenden oder kann und möchte ich darauf verzichten? Wie wird Soda hergestellt? Wäre es möglich, das selbst zu tun? Wodurch könnte ich es ersetzen – etwa durch Aschenlauge? Oder: inwieweit ist es uns z.B. möglich, von Grund auf eine Zahnpasta selbst herzustellen bzw. eine Zahnpflege auszuüben, wenn wir auf Fluorid nicht verzichten wollen?

In der Denkwerkstadt Nahrungswandel befassen wir uns seit einiger Zeit sowohl praktisch als auch gedanklich mit der Frage, inwieweit es im Rahmen unseres bestehenden Alltags (zuallermeist städtisch und jenseits von Kommune, Dorf oder bäuerlicher Lebensweise) möglich ist, subsistenz-orientiert zu handeln. Diese Frage, wollen wir an konkreten Beispielen aus unserem Alltag mit Euch diskutieren.

Der Workshop findet im Rahmen des Festivals MOVE UTOPIA statt und ist als ein Austausch von Ideen, Erfahrungen, Rezepten gedacht. Es geht um Tätigkeiten, die wir autonom tun können, die unsere Abhängigkeit von Geld mindern und möglichst keine weiten Transportwege oder umweltschädliche Verpackungen voraussetzen. Anschließend wollen wir etwas tun, z.B. ein Waschmittel herstellen oder Lebensmittel fermentieren. Vielleicht aber auch etwas anderes, was aus unserer Diskussion hervorgeht?

Hydrolate und Deo selber machen

Eine Destille lässt sich mit einfachen Mitteln selbst bauen. Wir wollen zeigen, wie man mit einer solchen Anlage Hydrolate und ätherische Öle gewinnen kann. Aus dem Hydrolat wollen wir anschließend Deos selbst fertigen.

Der Workshop findet am am 07.07.2019 von 15:00 - 17:00 Uhr im Rahmen des Messtivals statt. Nähere Infos findet Ihr auf der Website der Veranstalter.

Braue Dein eigenes Bier

Sein eigenes Bier zu brauen ist ein reiches Thema, das Kenntnisse verschiedener Hefen, Malzsorten, des Mälzens, der Hopfensorten und ihres Anbaus, verschiedener Bierstile und entsprechender Brauverfahren und vieles mehr umfasst. Die Tätigkeit des Bierbrauens selbst ist jedoch nicht komplizierter, als einen Kuchen zu backen. Im Workshop wollen wir gemeinsam Bier brauen, bis zu dem Punkt, an dem wir die Hefe hinzufügen, um die Gärung einzuleiten: Herstellen der Maische, Hopfenkochen und Kühlen der gewonnenen Würze.

Teilnahme auf Spendenbasis.
Da die Plätze begrenzt sind, melde Dich bitte an.

email: post@denkwerkstadt-berlin.de

Wann: Sonntag, 30. Juni, 10 Uhr
Dauer: 6 - 7 Stunden

Fermentation und Waschmittel aus der Natur

Wie einfach man in manchen Dingen überraschend auch ohne Kühlschrank und Chemikalien auskommen kann, wollen wir beispielhaft an der Fermentation von Gemüse (Sauerkraut und milchsauer vergorene "Pickles") und an der Herstellung von Waschmitteln aus Pflanzen zeigen.

Der Workshop wird vom Baumhaus veranstaltet:
Baumhaus Projektraum, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin

Wir bauen ein Bewässerungssystem

Klimawandel bedeutet eine Störung des Wasserhaushalts. Neben häufigeren Starkregen ist auch mit längeren Trockenheiten zu rechnen. Der letzte Sommer hat bereits gezeigt, was das bedeuten kann. Wer in der Stadt anbaut und auf Beete angewiesen ist, muss dann fast täglich gießen – oder legt ein Bewässerungssystem an. Beim Workshop werden kurz einige Systeme vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung anhand der Hochbeete unserer "Grünen Küche".

Wann: Donnerstag, 13. Juni, 17 - 19 Uhr
Wo: Jugendtheaterwerkstatt Spandau, Gelsenkircher Str. 20

Der Workshop ist in Zusammenarbeit mit der Klimawerkstatt Spandau

Haushaltsmittel & Körperpflege

Bei Haushaltsmittel & Körperpflege geht es um die Wirkungsweisen von Zutaten und Inhaltsstoffen und die Herstellung von Produkten für Dich und Dein Zuhause: vom Spülmittel bis zur Sonnencreme. Im Workshop wird gezeigt wie Du selber einfach, nachhaltig, günstig und gesund herstellen kannst, was du brauchst.

Damit wir Müll sparen, bringt Behälter - z.B. ausgediente Sprühflaschen, Schraubdeckelgläser und Cremedosen - mit.

Der Workshop findet einmal im Monat statt. Da die Plätze begrenzt sind, melde Dich bitte für die Teilnahme beim Trim Tab Collective an:

email: hallo@trimtabcollective.org

Wann: Jeden zweiten Dienstag im Monat, 19:00 Uhr
Wo: Baumhaus Projektraum, Gerichtstr. 23, 13347 Berlin

Utopia Berlin

Nach welchen Prinzipien können unsere Städte gestaltet werden, damit auch zukünftigen Generationen unsere Lebensqualität erhalten bleibt? Berlin bietet heute schon eine Vielzahl von Initiativen, die versuchen, ihre Vision von sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu leben. Komm mit auf unsere drei Kieztouren und entdecke Seiten Berlins, in der die Zukunft schon Realität geworden ist.

Termine:
19.05.2019, Kreuzkölln: Fahrradtour zwischen urbanen und Schrebergärten
Treffpunkt: 14:00 Uhr Biergarten Prinzessinnengärten

25.05.2019, Peripherie Berlin: Kiezspaziergang zwischen Brennpunkt und grüner Oase
Treffpunkt: 15:00 Uhr Freitreppe vor dem Klubhaus Falkenhagener Feld

15.06.2019,Im Herzen Berlins: Kiezspaziergang Fischerkiez und Holzmarkt
Treffpunkt: 14:00 Uhr Berliner Stadtbibliothek, Caféteria, Breite Str. 30-36

Faltflyer Nr. 1 Herunterladen

23.08.2019, Wilder Osten - Leben und wohnen zwischen den Systemen
Treffpunkt: 16:00 Uhr Szimpla, Gärtnerstr. 15, Berlin-Friedrichshain
Der Kiezspaziergang findet im Rahmen der Wandelwoche statt.

08.09.2019, Radtour Wedding: Wildes Grün in der Stadt
Treffpunkt: 15:00 Uhr Hanne-Sobek-Platz, Gesundbrunnen

14.09.2019, Schöneberg: Zwischen Wildnis und Freizeitpark
Treffpunkt: 14:00 Uhr Parkeingang Dennewitzstr. Ecke Bülowstr

Faltflyer Nr. 2 Herunterladen

Dauer der Kieztouren je 4-5 Stunden
Teilnahme auf Spendenbasis
Um vorherige Anmeldung wird gebeten

email: post@denkwerkstadt-berlin.de

Mit Wurm und Wissen

Wie können wir zur Bodenfruchtbarkeit beisteuern, wenn wir in der Stadt keinen eigenen Garten haben?

Die Denkwerkstadt Nahrungswandel forscht seit einigen Jahren, wie sich Lebensmittel durch Fermentation retten und aufwerten lassen. Auch bei der Humuserzeugung ist das Wissen um Fermentationsprozesse hilfreich und macht das Kaufen von Blumenerde überflüssig, da sich auch ohne viel Aufwand und Kosten in den eigenen vier Wänden fruchtbarer Humus erzeugen lässt.

Der Workshop findet am 24.05.2019 um 20:00 Uhr im Rahmen einer Ausstellung der Group Global 3000 statt:

Group Global 3000 e.V.
Leuschnerdamm 19
10999 Berlin